Mustertheorie – die Website zum Buch
Inhaltsverzeichnis
 
des Buches „Mustertheorie”


  • Vorwort 6
  • 1. Einleitung 9
    • Ausgangspunkte der Kritik 9
    • Das Ziel: Eine Wissenschaft des Lebens 12
  • 2. Ausgangspunkte 5
    • Die Wirkung der Architektur 15
    • Das mechanistische Weltbild 17
    • Das Leben verstehen 19
    • Die Suche nach der Ordnung der Natur 22
  • 3. Die Mustertheorie 25
    • Grundbegriffe: Das Zentrum und die Ganzheit 25
    • Der Raum als Träger des Lebens 30
    • Die fünfzehn Lebenseigenschaften 31
      • Eigenschaftsdiagramme 32
      • Eigenschaft 1: Größenstufen 32
      • Eigenschaft 2: Starke Zentren 33
      • Eigenschaft 3: Grenzen 34
      • Eigenschaft 4: Rhythmische Wiederholung 35
      • Eigenschaft 5: Positiver Zwischenraum 36
      • Eigenschaft 6: Besondere Form 37
      • Eigenschaft 7: Lokale Symmetrie 38
      • Eigenschaft 8: Zweideutige Durchdringung 38
      • Eigenschaft 9: Kontrast (Differenz) 39
      • Eigenschaft 10: Gradienten 40
      • Eigenschaft 11: Rauigkeit (Individualität) 41
      • Eigenschaft 12: Echos (Ähnlichkeit) 42
      • Eigenschaft 13: Leere (Offener Raum) 42
      • Eigenschaft 14: Einfachheit und innere Ruhe 43
      • Eigenschaft 15: Ganzheitliche Verbundenheit 44
    • Aspekte der Lebenseigenschaften 45
      • Das Verhältnis zu den Transformationen 46
      • Eine Mathematik der Lebendigkeit? 46
    • Die Wahrnehmung der Lebendigkeit 47
      • Experimentelle Ergebnisse 51
      • Konventionelle Geschmacksurteile 52
      • Beispiele für Lebendigkeitsgrade 53
      • Das empirische und wissenschaftliche Element 55
    • Die Transformationen 57
      • Das Prinzip der Schritthaftigkeit 57
      • Das Prinzip der Reversibilität 57
      • Das Prinzip der Effizienz 58
      • Das Prinzip der Strukturerhaltung 58
      • Das Prinzip der Symmetrieerhaltung 59
      • Das Prinzip der Einzigartigkeit 60
      • Das Prinzip des Gleichgewichts 60
      • Fünfzehn Eigenschaften und Transformationen 61
      • Die Transformation im kreativen Prozess 63
    • Das Muster 64
      • Transformationen als Problemlösungen 64
      • Mustersprachen – Werkzeugkästen der Veränderung 66
      • Muster – Optionalität und Partizipation 66
      • Beispiele für Muster 67
      • Der Begriff Anti-Muster 70
    • Der Prozess 71
      • Der mechanische Prozess 72
      • Der lebendige Prozess 72
      • Die Prozessabfolge 74
      • Die Seltenheit guter Prozessabfolgen 74
      • Gute Prozessabfolgen finden 76
    • Die Architektur 77
      • Die Lebendigkeit des Alltäglichen 79
      • Der Traditionalismusvorwurf 80
      • Partizipation und gemeinsame Vision 81
      • Gemeinsame Gefühle 82
  • 4. Anwendungsbeispiele 83
    • Muster in der Architektur 83
    • Muster in der Softwareentwicklung 85
      • Software Design Pattern 86
      • Extreme Programmierung 86
    • Muster in Online-Communities 88
    • Muster in einer sozialen Erneuerungsbewegung 90
    • Muster in der Regionalentwicklung 91
    • Muster – Chancen in der Pädagogik 93
    • Muster in der Dialogtheorie 97
    • Permakultur und Mustertheorie 98
  • 5. Anschlussmöglichkeiten 101
    • Mustertheorie als Systemtheorie 101
    • Technische Modularität und Objektorientierung 103
    • Die moderne Physik 106
    • Biokybernetik und Frederic Vester 110
    • Evolutionstheorie 111
    • Christentum und Teilhard de Chardin 114
    • Kritischer Rationalismus und Karl Popper 118
    • Kritische marxistische Theorie – Klaus Holzkamp 120
    • Konstruktivismus 122
    • Die Relativierung des Relativismus 124
    • Die Relativierung des Absoluten 126
  • 6. Aktuelle Problemstellungen 129
    • Die Entwicklung der Wirtschaft 129
    • Die Entwicklung der Demokratie 133
    • Die Entwicklung der Gesellschaft zur Noosphäre 136
  • 7. Zusammenfassung 139
    • Die wissenschaftliche Mustermethode 139
    • Das Paradigma 141
    • Abschluss 142
  • Anhang 145
    • Anhang 1. Abhängigkeitsmatrix 145
    • Anhang 2. Glossar 146
    • Anhang 3. Übersicht Eigenschaftsdiagramme 148
  • Literatur 149

Zur Buchbestellung
© Helmut Leitner zuletzt geändert: August 17, 2016